Blockchain und elektronische Signatur
Was ?
Blockchain ist eine Technologie zum Speichern und Übertragen von Informationen. Es ist transparent, sicher und funktioniert ohne zentrale Kontrollinstanz.
Eine Blockchain ist eine Datenbank, die den Verlauf aller Austauschvorgänge zwischen ihren Benutzern seit ihrer Erstellung enthält. Diese Datenbank ist sicher und verteilt: Sie wird von verschiedenen Benutzern ohne Zwischenhändler gemeinsam genutzt, sodass jeder die Gültigkeit der Zeichenfolge überprüfen kann.
Es gibt zwei Arten von Blockchains: öffentliche Blockchains, die für alle offen sind, und private Blockchains, deren Zugriff und Nutzung auf eine bestimmte Anzahl von Benutzern beschränkt sind.
Laut Jean-Paul Delahaye muss man sich "ein sehr großes Notizbuch vorstellen, das jeder frei lesen und auf das jeder schreiben kann, das aber nicht zu löschen und unzerstörbar ist".
Wenn ?
Die erste Blockchain stammt aus dem Jahr 2008 mit der Währung Bitcoin, entwickelt von einem gewissen Satoshi Nakamoto, einer unbekannten Person, die unter einem Pseudonym auftritt.
Tatsächlich wurden Blockchain und Bitcoin zusammen gebaut, aber viele Strukturen erwägen derzeit den Einsatz der Blockchain-Technologie in anderen Fällen als Kryptowährungen. e-SignProof © verwendet beispielsweise die Blockchain, um die Speicherung von Dokumenten nach der Unterzeichnung zu sichern. Dies liegt daran, dass das Dokument verschlüsselt ist, ein Verschlüsselungscode bearbeitet wird (ein sogenannter Hash-Code) und es nur einem Dokument auf der Welt entsprechen kann, dem in diesem Fall signiert wurde. Dies macht das Dokument fälschungssicher und zudem wird die Vorgeschichte durch zertifizierte Datierung (Zeitstempel) weltweit anerkannt (über 177 Länder).
Wie? „Oder“ Was?
Die von e-SignProof © verwendete Blockchain wird zur Sicherung von BitCoin-Transaktionen verwendet. Es wird auch verwendet, um ein unumkehrbares Datum, eine Stunde und eine Minute zu vergeben, die rechtsverbindlich sind.
Transaktionen zwischen Netzwerkbenutzern werden in Blöcke gruppiert. Jeder Block wird von den "Minern" genannten Knoten des Netzwerks validiert, je nach Art der Blockchain. In der Bitcoin-Blockchain wird diese Technik als „Proof of Work“ bezeichnet und beinhaltet die Lösung algorithmischer Probleme.
Sobald der Block validiert ist, wird er mit einem Zeitstempel versehen und der Blockchain hinzugefügt. Die Transaktion ist dann sowohl für den Empfänger als auch für das gesamte Netzwerk sichtbar.
Wieso den ?
Der dezentrale Charakter der Blockchain, verbunden mit ihrer Sicherheit und Transparenz, ermöglicht ihre Verwendung für Anwendungen, die weit über den monetären Bereich hinausgehen. Dies ist bei der elektronischen Signatur der Fall.
Wir können die Verwendung von Blockchain in drei Kategorien einteilen:
Anträge auf Übertragung von Vermögenswerten (Geldverwendung, auch Wertpapiere, Stimmen, Aktien, Obligationen ...).
Smart Contracts: Dies sind eigenständige Programme, die die Vertragsbedingungen automatisch ausführen, ohne dass nach dem Start ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Blockchain als Register: Es sorgt für eine bessere Rückverfolgbarkeit von Produkten und Vermögenswerten. Dies ist insbesondere eine der Anwendungen, von denen wir bei e-SignProof © profitieren.
Die Einsatzgebiete sind unbegrenzt: Banken, Versicherungen, Gesundheits- und Pharmaindustrie, Supply Chain in vielen Branchen, Musikindustrie, Energie, Immobilien, Voting, ...