PDF und elektronische Signatur
Die elektronische Signatur verwendet PDFs, um die zur Signatur vorgeschlagenen Dokumente zu bearbeiten. Der Hauptgrund für diese Wahl ist, dass ein PDF-Dokument, wenn es einmal geöffnet und ohne Änderung geschlossen wurde, mit dem Original identisch bleibt. Dies ist beispielsweise bei „Office 365“-Dokumenten nicht der Fall, da beim Öffnen eines solchen Dokuments einige „Metadaten“ verändert werden und das geöffnete und wieder geschlossene Dokument nicht mehr exakt gleich ist.
Die sicherste Methode zum Schutz von Dokumenten ist die Verschlüsselung und das „Verankern“ im BlockChain BitCoin. Tatsächlich bearbeitet die BlockChain einen bestimmten Code (genannt Hash-Code), der nur einem einzigen Dokument auf der Welt (Ihrem) entsprechen kann und der nicht mehr an ein geändertes Dokument angehängt werden könnte (sogar eine Datei, die ohne Änderung geöffnet und dann geschlossen würde). aufgrund der automatisch geänderten Metadaten nicht mehr übereinstimmen).
Aus diesen Gründen verwenden die Marktführer für elektronische Signaturen das PDF-Format oder wandeln Formate wie "Office 365" zum Zeitpunkt der Unterzeichnung in PDF um. Einige Anbieter verwenden die BlockChain jedoch nicht, um das Dokument zu verankern und ein irreversibles, manipulationssicheres Datum zu bearbeiten, dessen Sicherheit heute die stärkste der Welt ist. Manche verwenden noch ein altes System: die vertrauenswürdige Drittpartei. Der Begriff des vertrauenswürdigen Dritten bezieht sich auf das Gesetz vom 29. Dezember 1990 über die Verwendung von Kryptologie. Damals, vor 20 Jahren, war die Technologie ganz anders als heute. Der Einsatz der BlockChain implementiert ein viel effizienteres Sicherheits- und Verschlüsselungssystem als 1990. Aus diesem Grund verwendet e-signproof.com die Technologie der BlockChain.
PDF (erstellt von ADOBE) ist ein Format namens "stable". Dieses Format als Teil der elektronischen Signatur ermöglicht nicht nur die Bearbeitung eines Dokuments, das vom Unterzeichner nicht verändert werden kann, sondern auch die Integration unterschiedlicher Datenfelder. Bei e-signproof.com ist es beispielsweise möglich, einen Text mit Checkbox (z oder nicht vor dem Unterschreiben) oder Antworten auf Fragen (Einzel- und Mehrfachauswahl) oder das Einfügen von Daten in einen Text oder sogar das Einfügen eines berechneten Felds. Wie wir sehen, sind die Möglichkeiten zahlreich und zusätzlich kann der Antragsteller (der ein zu unterzeichnendes Dokument an einen Unterzeichner sendet) wählen, ob alle oder nur ein Teil dieser Informationen im signierten PDF gespeichert werden, das dann auf dem ultra . gespeichert wird -sicher von e-signproof.com und die auch in der BlockChain verankert und somit datiert und manipulationssicher werden.
Die wenigsten Anbieter bieten ihren Kunden all diese Möglichkeiten und in den meisten Fällen sind diese Funktionen optional und werden zu viel berechnet.
Vergleichen Sie am besten die Preise und Funktionen der verschiedenen Anbieter, um denjenigen auszuwählen, der das beste Verhältnis von Qualität / Funktionalität / Sicherheit / Preis bietet.